Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Leinenpflicht: in den meisten Parks, Ausnahmen in ausgewiesenen Freilaufflächen
- Beste Besuchszeiten: morgens und abends; im Sommer Schattenplätze beachten
- Wasserstellen: siehe Karte/Abschnitt „Wasser & Schatten“
Top 12 Hundeparks in München
1) Englischer Garten – Hundewiese am Eisbach
Beschreibung: Der Englische Garten ist ein weitläufiger, öffentlicher Park im Herzen Münchens, der sich über die Stadtteile Schwabing und andere erstreckt. Obwohl es sich nicht um einen reinen Hundepark handelt, bietet er ausgedehnte Grünflächen, auf denen Hunde unter der Aufsicht ihrer Besitzer frei laufen können. Besonders beliebt bei Hundebesitzern sind die offenen Wiesen nahe dem Eisbach, wo sich die Hunde im Wasser abkühlen können.
Anfahrt: U-Bahn „Universität“ oder „Odeonsplatz“.
Regeln: Teilweise Leinenpflicht beachten, Schilder prüfen.
Parkplätze: Wenige Parkmöglichkeiten, besser mit ÖPNV.
Pro: Zentral, landschaftlich wunderschön.
Contra: Viele Jogger und Radfahrer – nicht für nervöse Hunde.
2) Luitpoldpark – Freilaufzone Nord
Beschreibung: Der Luitpoldpark in Schwabing-West ist ein traditioneller Park mit einer speziellen Hundewiese. Diese bietet genug Raum für freies Spielen und Sozialisieren. Der Park selbst ist für seine hügelige Landschaft bekannt und bietet zahlreiche Wege für ausgedehnte Spaziergänge mit atemberaubender Aussicht über die Stadt.
Anfahrt: U2 „Scheidplatz“.
Regeln: Freilauf nur auf der Hundewiese erlaubt.
Parkplätze: Kaum direkt am Park, besser mit U-Bahn.
Pro: Familiäre Stimmung, viele Stammgäste.
Contra: Begrenzte Fläche.
3) Hirschgarten Hundewiese
Beschreibung: Eine der größten Hundewiesen Münchens mit viel Platz zum Rennen und Spielen. Perfekt für aktive Hunde.
Anfahrt: S-Bahn bis „Hirschgarten“ oder Tram 16/17 bis „Hirschgarten“.
Regeln: Keine Leinenpflicht im eingezäunten Bereich,
Kotbeutel Pflicht.
Parkplätze: Öffentliche Parkplätze rund um den Hirschgarten vorhanden.
Pro: Riesige Fläche, viele Hundekontakte.
Contra: Kann zu Stoßzeiten sehr voll sein.
4) Westpark Hundewiese
Beschreibung: Ruhiger Park im Münchner Westen mit ausgewiesenen Hundeauslaufzonen.
Anfahrt: U6 „Westpark“.
Regeln: Nur in den markierten Bereichen ohne Leine.
Parkplätze: Parkplätze rund um den Park (teils kostenpflichtig).
Pro: Schattig, ideal im Sommer.
Contra: Weniger groß als Hirschgarten.
5) Riemer Park (BUGA Park)
Beschreibung: Weitläufiger Park mit See – perfekt für sportliche Hunde.
Anfahrt: U2 „Messestadt Ost“.
Regeln: Leinenpflicht am See, Freilauf in Auslaufzonen.
Parkplätze: Ausreichend Parkplätze am Messegelände.
Pro: Riesig, viel Natur.
Contra: Wenig Schatten im Sommer.
6) Ostpark
Beschreibung: Grüner Treffpunkt mit Hundewiese und viel Platz.
Anfahrt: U5 „Michaelibad“.
Regeln: Freilauf nur auf gekennzeichneten Flächen.
Parkplätze: Großes Parkdeck am Michaelibad.
Pro: Gut erreichbar, große Auslaufzone.
Contra: Am Wochenende stark besucht.
7) Südpark Hundewiese
Beschreibung: Geheimtipp im Münchner Süden, weniger überlaufen.
Anfahrt: U6 „Harras“, dann Bus.
Regeln: Leinenfreie Zone ausgeschildert.
Parkplätze: Kleinere Parkflächen am Rand.
Pro: Ruhig, entspannt.
Contra: Weniger Infrastruktur.
8) Nymphenburger Schlosspark (Umgebung)
Beschreibung: Nicht direkt im Park, aber angrenzende Flächen beliebt für Hundespaziergänge.
Anfahrt: Tram 17 „Schloss Nymphenburg“.
Regeln: Im Schlosspark selbst strenge Leinenpflicht.
Parkplätze: Vorhanden, aber begrenzt.
Pro: Malerische Umgebung.
Contra: Strenge Regeln, Freilauf eingeschränkt.
9) Isarauen – Flaucher
Beschreibung: Natur pur, Hunde lieben das Wasser an der Isar.
Anfahrt: U3 „Thalkirchen“.
Regeln: Leinenpflicht beachten, Naturschutzgebiete meiden.
Parkplätze: Wenig, oft überfüllt.
Pro: Badespaß für Hunde.
Contra: Viele Menschen im Sommer, Müllproblem.
10) Petuelpark
Beschreibung: Moderner Park mit kleiner Hundewiese.
Anfahrt: U2 „Milbertshofen“.
Regeln: Nur auf der Hundewiese ohne Leine.
Parkplätze: Wenige, besser ÖPNV.
Pro: Zentrale Lage.
Contra: Sehr klein.
11) Sendlinger Park (Westendstraße)
Beschreibung: Klein, aber praktisch für schnelle Runden.
Anfahrt: U-Bahn „Westendstraße“.
Regeln: Leinenfreie Zone vorhanden.
Parkplätze: Schwer zu finden.
Pro: Für kurze Ausflüge perfekt.
Contra: Wenig Abwechslung.
12) Pasinger Stadtpark
Beschreibung: Wunderschöner Park mit viel Grün.
Anfahrt: S-Bahn „Pasing“.
Regeln: Gekennzeichnete Hundewiesen.
Parkplätze: Parkplätze rund um den Park.
Pro: Entspannter Flair, gute Größe.
Contra: Nicht komplett eingezäunt.
Regeln & Sicherheit
Leinenpflicht, Kotbeutel, Rücksicht auf Kinder/Spielplätze, Wildtiere usw.
Wasser & Schatten
Trinkbrunnen/Isarzugänge, schattige Wege, Sommer-Hitze-Tipps.
Anfahrt & Parken
ÖPNV-Empfehlungen + Parkmöglichkeiten.
Checkliste: Das brauchst du für den Park
- Kotbeutel & Spender
- Leine/Schleppleine
- Faltbarer Wassernapf & Flasche
Fazit: Wo ist der beste Hundepark in München?
Die Auswahl hängt stark von dir und deinem Hund ab:
Viel Platz & Action? → Hirschgarten oder Riemer Park
Natur & Wasser? → Flaucher (Isarauen)
Zentral & kurz angebunden? → Englischer Garten oder Luitpoldpark
Ruhig & entspannt? → Südpark
👉 Tipp: Egal welchen Hundepark du wählst – nimm Kotbeutel mit, achte auf die Regeln vor Ort und respektiere andere Besucher. Dann macht der Ausflug für alle Spaß.